Aus, aus, aus…das Spiel ist aus…Deutschland…ist Europameister…

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser!

Der Montag sieht so trübe aus, wenn man aus dem Fenster auf den grauen Himmel und den unablässigen Nieselregen blickt. Aber tatsächlich gibt es etwas zu feiern. Denn Deutschland ist Europameister – im Basketball.

Die deutsche Nationalmannschaft hat die Türkei in einem mitreißenden Finale mit 88:83 besiegt, und es war wirklich spannend bis zur letzten Sekunde. Selbst unsere Basketball-Ikone Dirk Nowitzki gratulierte aus dem fernen Amerika auf X zum Titel.

„Das Spiel war so eng. Am Ende haben wir mehr Spieler mit Qualität, die haben den Ausschlag gegeben“, sagte Co-Trainer Alan Ibrahimagic nach dem Spiel im Interview.

Ibrahimagic, geboren in Belgrad mit – später – einer zweiten Staatsbürgerschaft aus Australien, ist deutscher Bundestrainer. Und er hat einen phantastischen Job für uns gemacht, auch wenn nicht auszuschließen ist, dass demnächst ein AfD-Landespolitiker in Thüringen fordert, dass deutsche Nationaltrainer immer biodeutsch sein müssen.

Ich freue mich über den Titel für Deutschland auch, wenn unser Trainer ein bosnisch-australischer Trainer ist. Weil ich mich immer freue, wenn Deutschland etwas gewinnt, etwas leistet, alles gibt. Ganz egal, ob der Trainer Günther Müller, Jupp Schmitz, Achim Meier oder eben Alan Ibrahimagic heißt.

Weil Deutschland vielleicht nicht alles schaffen kann, aber doch verdammt viel. Wenn wir an uns glauben, wenn wir Willen, Können, Leidenschaft und Mut nicht als Sekundärtugenden ansehen, sondern als einen Teil dessen, was uns ausmacht. Der Erfolg gestern belegt das eindrucksvoll. Und nur zur Erinnerung: Vor zwei Jahren sind sie auch Weltmister geworden. Aber „nur“ Platz 4 bei Olympia – und sofort begann das Genörgel wieder.

So wie beim Fußball ja auch

Da hat Deutschland blamabel und historische 0:2 in der Slowakei verloren. Und sofort ist wieder alles schlecht – Trainer Nagelsmann der falsche, obwohl er doch in Landsberg am Lech biodeutsch geboren ist. Deutschland im freien Fall, wir werden uns fürs große Turnier gar nicht qualifizieren und müssen dann auch nicht wieder in der Vorrunde ausscheiden. Blablabla…dieser Selbsthass von einem Teil der Bevölkerung ist manchmal nur schwer zu ertragen. Ich kann das alles nicht mehr hören.

Dieses Portal wurde vor neun Jahren als Online-Tageszeitung mit dem ungewöhnlichen Titel gegründet, um auszudrücken, für uns sind alle Themen unter dem Gesichtspunkt wichtig: Was ist gut für Deutschland? Was bringt Deutschland voran? Wie werden wir besser, wieder erfolgreicher? Was können wir tun, dass unsere Kinder und Enkel in einem noch besseren Deutschland aufwachsen?

Dieses Gejammer, dieses Schlechtreden von allem und jeden ist widerlich. Und, Sie wissen es, ich bin der Letzte, der nicht kritisiert, was alles falsch läuft, was sich negativ entwickelt. Viel zu viel in den vergangenen 15 Jahren. Aber wir sind Deutschland, dies ist unser Land, und – ja – ich bin stolz. Auf unsere Sportler ebenso, wie auf jeden, der arbeitet, der mitmacht, der eine Familie gründet und der nicht aufgibt, an eine besser Zukunft zu glauben und dafür zu kämpfen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Klaus Kelle

P.S. Um das zehnte Jahr unseres Bestehens zu erreichen, brauchen wir noch etwa 20.000 Euro – bitte unterstützen Sie unsere publizistische Arbeit mit Ihrer Spende auf das Konto DE04 1001 1001 2631 1418 14 oder mit PayPal auf @Vers1 Medien GmbH. Vielen Dank!

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.