Failed State im Westen: Abiturprüfung muss verschoben werden

Liebe Leserinnen und Leser,

verstehen Sie das? Nordhrein-Westfalen, das größte Bundesland, einst die industruelle Herzkammer nicht nur Deutschlands, sondern Europas. Hunderttausende arbeiten im öffentlichen Dienst, in Ministerien, Behörden und im Bildungssystem. Und gestern ereilt uns die Nachricht aus Düsseldorf, dass die eigentlich ab heute stattfindenden Abitur-Klausuren verschoben werden müssen.

Es sei den meisten Schulen im Land nicht möglich gewesen, die Prüfungsaufgaben herunterzuladen, die das Ministerium bereitgestellt hat.

Nicht möglich, die Prüfungsaufgaben herunterzuladen…

Lesen Sie das ruhig noch ein zweites Mal!

Ich hab das auch schon mal gehabt, dass ich auf meinem Medion-Laptop etwas nicht runterladen konnte. Selten, ist aber passiert. Doch das NRW-Bildungsministerium bekommt es nicht hin, in monatelanger Vorbereitungszeit Materialien für die Abiturprüfung den Schulen so zu senden, dass sie die Prüfungsaufgaben herunterladen können? Das kann man sich gar nicht ausdenken.

Seit 29. Januar 2022 ist die CDU-Politikerin Dorothee Feller Bildungsministerin. Wenn Sie das nächste Woche immer noch ist, dann verstehe ich die Welt nicht mehr.

Mit herzlichen Grüßen, besonders an unsere Abiturienten in NRW, die jetzt 48 Stunden mehr Zeit zum Vorbereiten und…Chillen haben!

Herzliche Grüße, Ihr Kaus Kelle

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.