BERLIN – GosuPay UG bringt mit dem Lightning-Netzwerk die Ideale von Selbstbestimmung, Datenschutz und ökonomischer Unabhängigkeit in deutsche Läden – und zeigt: Bitcoin ist längst mehr als nur Spekulation.
Und so kommen wir zu der durchaus wichtigen Frage: Was haben kanadische Trucker, afrikanische Slumbewohner und mittelständische Unternehmen in Berlin gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig – doch sie alle profitieren von einer Erfindung, die noch vor wenigen Jahren als reine Spekulation galt: einer Krypowährung, besonders der wichtigsten, dem Bitcoin.
Das Berliner Unternehmen GosuPay UG hat sich dieser dezentralen Währung verschrieben – nicht als Spielerei, sondern als Ausdruck eines freiheitlichen Weltbildes. Mit ihrer Lightning-basierten Lösung macht GosuPay es möglich, dass deutsche Einzelhändler, Kanzleien, Autohäuser oder Online-Shops Bitcoin-Zahlungen schnell, kostengünstig und datenschutzfreundlich abwickeln können.
Ein Mann, eine Idee – und der Glaube an mehr
Hinter GosuPay steht ein Gründer, der nicht nur technisches Verständnis mitbringt, sondern auch politisches Format. Sein Name: Dominik Claas. Als langjähriger Büroleiter der Bundestagsabgeordneten Joana Cotar war er direkt an der liberalen Initiative „Bitcoin im Bundestag“ beteiligt. Doch irgendwann wurde aus parlamentarischer Arbeit Unternehmertum – und aus Theorie gelebte Praxis.
„Ich wollte zeigen, dass Bitcoin nicht nur auf Konferenzen diskutiert wird, sondern in der realen Welt echten Nutzen stiftet“, sagt Claas. Seine persönliche Geschichte reicht weit zurück – er baute bereits Bitcoin-Miner, als die meisten von Blockchain noch nichts gehört hatten.
Schnell, günstig, unzensierbar – das Lightning-Netzwerk macht’s möglich
GosuPay nutzt das sogenannte Lightning-Netzwerk, das Bitcoin-Zahlungen in Sekundenschnelle abwickelt – und das zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Dienstleister. Mit lediglich 1 Prozent Transaktionsgebühr ist GosuPay nicht nur günstiger als PayPal, sondern auch deutlich datensparsamer. Weder Namen noch Adressen müssen übermittelt werden – was besonders dort sinnvoll ist, wo finanzielle Privatsphäre nicht nur ein Wunsch, sondern ein Schutzmechanismus ist.
Aktuell arbeitet Opago, die Muttergesellschaft von GosuPay, gemeinsam mit Shopify an einer Integration, um auch Online-Händlern in Deutschland Bitcoin-Zahlungen zu ermöglichen – ganz ohne technisches Fachwissen.
Bitcoin als neues „digitales Gold“ – die Zahlen sprechen für sich
Lange als volatiles Risikoobjekt verkannt, hat sich Bitcoin in den vrgangenen Jahren zu einem global anerkannten Wertspeicher entwickelt. Institutionen wie BlackRock und Fidelity bieten mittlerweile eigene Bitcoin-Produkte an. Milliardäre wie Elon Musk, Cathie Wood oder Jack Dorsey bekennen sich öffentlich zur digitalen Währung – nicht nur aus Renditegründen, sondern aus Überzeugung.
Seit 2019 hat sich der Bitcoin-Kurs nahezu verzehnfacht. In Zeiten von Negativzinsen und hoher Inflation sehen viele Anleger – von privaten Sparern bis zu internationalen Fonds – in Bitcoin eine sinnvolle Ergänzung zu Gold und Immobilien.
Wenn Freiheit mehr ist als ein Wort: Bitcoin im Kriseneinsatz
Was auf dem Papier technisch klingt, hat in der Realität dramatische Auswirkungen. Als 2022 in Kanada Trucker wegen ihrer Teilnahme an Protesten ihre Bankkonten gesperrt bekamen, half Bitcoin, ihre Familien weiter zu versorgen. Bitcoin-Spenden umgingen die Zensur der Regierung – und wurden zum Symbol bürgerlicher Selbstbestimmung.
Auch in Venezuela, Zimbabwe oder dem Libanon nutzen Bürger Bitcoin, um ihr Erspartes vor Hyperinflation und Enteignung zu schützen. In Teilen Afrikas ersetzt Bitcoin bereits das Bankkonto: Menschen bezahlen damit auf Märkten, sparen, empfangen Überweisungen – ganz ohne Mittelsmänner oder staatliche Kontrolle.
Hilfsorganisationen wie „Save the Children“ oder „Bitcoin for Ukraine“ zeigen, dass selbst in Kriegs- und Krisengebieten Bitcoin wirkt: transparent, direkt und resistent gegenüber Korruption.
GosuPay will mehr als Technik: ein neues Bewusstsein
GosuPay ist nicht einfach ein Zahlungsdienstleister. Das Unternehmen steht für eine Philosophie: Der Bürger darf entscheiden, wie er wirtschaftet. Der Staat soll nicht jeden Zahlungsvorgang überwachen. Und wer arbeiten geht, soll frei über sein Geld verfügen können – ob digital oder bar, ob Euro oder Bitcoin.
Die Mission ist klar: Finanzielle Selbstbestimmung für alle – vom Café um die Ecke bis zum großen Online-Shop. Nicht durch Regulation, sondern durch Angebot und Aufklärung.
In einer Welt, die zunehmend digital, zentralisiert und kontrolliert erscheint, bietet GosuPay mit seiner Lightning-Lösung ein erfrischendes Gegenmodell: dezentral, freiheitlich, technikbegeistert. Oder anders gesagt – Bitcoin made in Berlin.
Bildquelle:
- Bitcoin_29: pixabay / EivindPedersen