Pech gehabt: Zur falschen Zeit am falschen Ort

von KLAUS KELLE

Am Samstagmittag gab es in Düsseldorf einen Autounfall, so etwas, was Tag für Tag überall in Deutschland vorkommt. Ein Kind zwar zwischen zwei Autos unachtsam auf die Fahrbahn gelaufen und gegen einen VW Golf geprallt, der zufällig vorbeikam. Die Frau des Wagens war langsam gefahren und hatte offensichtlich keine Schuld am Geschehen. Auch das Kind verletzte sich.

Plötzlich erschienen zwei Männer, Verwandte des Kindes, und gingen auf die 51-jährige Fahrerin los. Sie riefen „Du Arschloch, was willst du hier, hau ab.“ Dann schlug der Jüngere der beiden Männer der Frau mit der flachen Hand ins Gesicht. Der Ältere kam dazu, hielt die Fahrerin von hinten an den Ohren fest und der Jüngere schlug mehrfach mit voller Wucht ins Gesicht der Frau. „Es tat höllisch weh“, gab sie später zu Protokoll. Ihre Augen sind geschwollen, die rechte Augenhöhle ist gebrochen. Heute soll sie in einer Spezialklinik operiert werden.

Zur falschen Zeit am falschen Ort, sagt man wohl. Keine große Sache, passiert halt. Deutschland ist jetzt bunt und wird sich verändern, haben wir gelernt. Und es gibt ja viele Autounfälle, werden heute wieder Manche sagen, wenn sie das hier lesen. Ich möchte mich an solche Zustände niemals gewöhnen.

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.