Auch Musicals sind Kultur

Liebe Leserinnen und Leser,

wie halten Sie es mit der Populärkultur? Ganz ehrlich: Ich habe ein gutes Verhältnis dazu.

Gestern Abend war ich mit unserer Prizessin – Tochter, 14 Jahre – bei einer Eiskönigin. In Hamburg. Im Musicaltheater am Hafen. Da läuft gleich nebenan der unverwüstliche „König der Löwen“, anderswo in der Hansestadt „Hamilton“ und wieder woanders „Mamma Mia“. Hamburg, das hat sich zum Musical-hotspot in Deutschland entwickelt. Begonnen hat es vor etwa 30 Jahren mit dem phänomenalen „Phantom der Oper“, das ich hier in den Folgejahren sieben Mal gesehen habe.

Ich bin ein Musical-Fan, das muss ich zugeben. Ich habe „Miss Saigon“ in Stuttgart gesehen, „Cats“ und „Kiss of the Spider Woman“ in New York, „The Buddy Holly Story“ mehrmals im Londoner Westend und „Die Schöne und das Biest“ in Stuttgart. Gute Unterhaltung, gute Musik und herausragende Stimmen, gestern Abend bei der „Eiskönigin“ dazu noch ein mitreissendes Bühnenbild.

Täuschen Sie sich nicht: das ist kein kulturelles Fastfood, das sind oftmals witzige und mitreißende Inszenierungen. Und nicht jeder muss sechs Stunden in der Wagner-Oper sitzen, um anschließend in der Nachbarschaft damit angeben zu können, dabei gewesen zu sein.

Ich finde, die Wirkung von Kultur auf die Menschen, kann überhaupt nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es ist wichtig, dass man am kulturellen Leben teilnimmt, Bücher liest, ins Theater oder auf ein Konzert geht. Ganz egal was, aber jedem muss klar sein, wie wichtig es auch für die eigene Persönlichkeit ist, etwas abseits des alltäglichen Trotts machen zu können, das den Geist anregt.

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr Klaus Kelle

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.