BERLIN/LONDON – Das Verhältnis zwischen Deutschland und Großbritannien ist von mehr Tradition geprägt, als mancher glauben mag. Zugegeben, während der Mitte des 20. Jahrhunderts ist es auch etwas eingefroren. Die Gründe dafür muss ich an dieser Stelle hoffentlich nicht erläutern. Aber schauen wir mal weiter zurück. Gemeinsame Kämpfe, egal ob im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg oder gemeinsam auf dem Schlachtfeld gegen Napoleon. Wirtschaftlicher Austausch. Deutsches Blut im britischen Königshaus. Und auch trotz des Brexits, arbeiten wir daran, diese Beziehungen wieder zu vertiefen.
Ein entscheidendes Fundament für den kulturellen Austausch sind allerdings tatsächlich Klassenfahrten. Da ist eine gute Nachricht, dass ab Ende 2025 eine Rückkehr zur Schülersammelliste für visumfreie Reisen von der britischen und deutschen Regierung vereinbart wurde. Der British Chamber of Commerce in Germany (BCCG), die deutsch-britische Handelskammer, fördert über ihre BCCG-Stiftung neuerdings Klassenfahrten nach Großbritannien mit einmaligen Zuschüssen von 2000 Euro pro Schule. Im ersten Schwung werden zehn Schulen unterstützt.
Wenn Sie Schulleiter, Lehrer, Eltern oder Schüler sind, die eine Idee für eine sinnvolle Verwendung des Geldes bei der nächsten Klassenfahrt ihrer Schule haben, dann wenden Sie sich an den Stiftungskoordinator Michael Sting unter der Mailadresse www.Michael-Sting@web.de.
Die Bewerbungsmail sollte Aussagen dazu enthalten, welche Erfahrungen von Seiten der Schule zu Großbritannien bereits bestehen. Und welche Ziele mit der geplanten Klassenfahrt erreicht werden sollen, und wofür die 2.000 Euro konkret verwendet werden sollen.
Bildquelle:
- britische_Fahnen: pixabay