Die Staatsanwaltschaft Bochum wir ihnen Untreue vor, wie ein Sprecher des Essener Landgerichts mitteilte. Es geht um millionenschwere Bonuszahlungen und Abfindungen, die Middelhoff und einem weiteren Manager 2008 beim Ausscheiden aus der Unternehmensführung kurz vor der Pleite des Konzerns vom Aufsichtsrat zugebilligt worden waren. Die Zustimmung der Aufsichtratsmitglieder zu den Millionenzahlungen wertet die Anklagebehörde als Untreue, da die Manager keinen Anspruch auf das Geld gehabt hätten.
Middelhoff legen die Staatsanwälte wegen seiner Mitwirkung an der Entscheidungsfindung Anstiftung zur Untreue zur Last. Middelhoffs Verteidigerin Anne Wehnert wies den Vorwurf allerdings zurück. «Wir sind zuversichtlich, dass die Beweisaufnahme die Vorwürfe rasch widerlegen wird», sagt sie.
Für den Prozess sind insgesamt 34 Verhandlungstage bis zum 21. Dezember 2017 vorgesehen. Middelhoff war bereits im November 2014 vom Landgericht Essen unter anderem wegen Untreue zu einer dreijährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden.
Bildquelle:
- Thomas Middelhoff: dpa