Demokratie funktioniert anders, Herr Habeck!

Liebe Leserinnen und Leser,

das ist schon eine Riesenklatsche, die sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gestern in Karlsruhe eingefagen hat. Unter Aushebelung aller parlamentarischer Geflogenheiten wollte die Ampel-Regierung noch schnell das umstrittene Heizungsgesetz durchpeitschen – in Rekordzeit. Und das verhinderten die Richter des Bundesverfassungsgerichts GESTERN.

Der CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann hatte einen Eilantrag eingebracht und begründet, dass die Abgeoprdneten des Bundestages nur wenige Tage Zeit hätten, das Gesetz zu prüfen und zu diskutieren, das einen erheblichen Einschnitt für Immobilienbesitzer nach sich ziehen wird, konkret: irre Investitionen, um ihre Gebäude auf Klimawende umzurüsten. Um das Geld wieder reinzuholen, das aufgewendet werden soll, dauert es in vielen Fällen Jahrzehnte. Die eigene Immobiie als Belastung, für Manche sogar existenziell.

Und darüber, will Herr Habeck nicht groß rumreden, das will er durchziehen.

Gut, dass es in Deutschland unabhängige Gerichte gibt, die keine Scheu haben, auch der eigenen Regierung ihre Grenzen aufzuzeigen, Übrigens nicht zum ersten Mal.

Mit herzlichen Grüßen,

kLAUS kELLE

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.