Männer sind eben nicht automatisch immer Täter

von KLAUS KELLE

Nun also mal wieder der Fall Kachelmann. Die Staatsanwaltschaft Mannheim, die sich in der ganzen Affäre nicht mit Ruhm bekleckert hat, ermittelt nun gegen diese Frau „Claudia“, die die Karriere des ehemals beliebtesten Wettererklärers der Nation zerstört hat. Durch eine falsche Beschuldigung, die den Moderator monatelang in Untersuchungshaft brachte. Dass sein Leben nicht gleich mit zerstört wurde, dafür hat wohl an allererster Stelle der Freispruch und sein Kampf um die Wahrheit gesorgt. Erst zuletzt tauchte Kachelmann unangemeldet bei einer öffentlichen Veranstaltung von Alice Schwarzer auf, um dort darauf hinzuweisen, dass Männer eben nicht automatisch als Täter anzusehen sind, sondern oft auch als Opfer.

***

Heute mag man gar nicht zum Alltagsgeschäft übergehen, denn da draußen läuft ein Irrer herum, der Menschen umbringt und wohl vorhat, noch weitere Menschen umzubringen. Der Kindermörder aus Herne in NRW ist weiter auf der Flucht. Oder sollte man sagen „auf freiem Fuß“? Schreckliche Fotos aus dem „Darknet“ kursieren überall und verbreiten Angst und Schrecken. Hoffen wir, dass die Polizei dem Spuk schnell ein Ende machen kann!

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.