Masern in Deutschland noch lange nicht ausgerottet

Ein junger Mann wird gegen Masern geimpft. Foto: Lukas Schulze/Archiv
Berlin – Deutschland kommt beim Kampf gegen Masern nach einem Expertenbericht nicht voran. Das Land sei im vergangenen Jahr so weit von der Ausrottung der Krankheit entfernt gewesen wie lange nicht, schreibt die Nationale Verifizierungskommission Masern/Röteln am Robert Koch-Institut in einem Report.

Dieser ist an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gerichtet. 2015 war demnach von großen Masernausbrüchen geprägt, den größten gab es in Berlin. Gemeldet wurden insgesamt 2464 Masern-Fälle, im Jahr zuvor waren es 442.

Die Fallzahl schwankt von Jahr zu Jahr stark. Und die Experten gehen davon aus, dass nicht alle Fälle erfasst werden. Für eine Ausrottung der Masern hätte es weniger als einen Fall pro eine Million Einwohner geben dürfen, also nur rund 80 Fälle oder weniger in Deutschland. Der gesamte amerikanische Kontinent hingegen wurde Ende September als frei von Masern erklärt. Dort wurde seit 2002 nur noch von eingeschleppten Fällen berichtet.

Masern waren bis zur Einführung der Impfung als Kinderkrankheit weit verbreitet. Die von Viren ausgelöste Krankheit ist hoch ansteckend. Sie beginnt mit Schnupfen, Husten und Fieber, bevor ein charakteristischer roter Hautausschlag hinzukommt. Wer sie ein Mal durchmacht, wird dagegen immun. Allerdings können Masern sehr schwere Folgeerkrankungen hervorrufen. Gefürchtet ist die chronische Masern-Gehirnentzündung SSPE (Subakute sklerosierende Panenzephalitis), die sich erst nach Jahren bemerkbar macht.

Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese tödlich verlaufende Erkrankung häufiger vorkommt als bislang angenommen. US-Mediziner gehen anhand ihrer Auswertungen von einem SSPE-Risiko von 1:1387 aus, wenn ein Kind unter fünf Jahren an Masern erkrankt. Noch anfälliger sind Säuglinge: Bei einer Maserninfektion in den ersten zwölf Lebensmonaten folgt der Studie zufolge sogar bei einem von 609 Kindern SSPE. Das Team um James Cherry (University of California) hatte die Studie Ende Oktober auf einen Kongress in New Orleans vorgestellt.

Der Impfstoff mit abgeschwächten Masern-Viren wird Babys in der Regel erstmals zwischen dem 11. und 14. Monat gegeben. Vorher sind Säuglinge nur geschützt, wenn das Immunsystem der Mutter mit dem Virus vertraut ist: durch eine frühere Erkrankung oder durch Impfung. (dpa)

Bildquelle:

  • Impfung gegen Masern: dpa

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.