Die Terrorhelfer von Wien stehen ab heute vor Gericht

ARCHIV - Bewaffnete Polizisten stehen Wache nach der Terrorattacke von Wien im Stadtzentrum. Foto: Ronald Zak/AP/dpa - ACHTUNG: Dieses Foto hat dpa bereits im Bildfunk gesendet

WIEN – Sechs Unterstützer des Wiener Terroranschlags vom 2. November 2020 stehen ab heute vor Gericht. Dem Attentäter kann kein Prozess mehr gemacht werden, der Sympathisant der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) wurde damals von der Polizei erschossen.

Der 20-Jährige tötete in einem belebten Ausgehviertel im Zentrum der österreichischen Hauptstadt vier Menschen, darunter eine deutsche Studentin. Verletzt wurden 23 Menschen, auch unter ihnen waren einige Deutsche. Im Wiener Landgericht sollen die Urteile frühestens im Februar fallen.

Aus Sicht der Staatsanwaltschaft unterstützten die Angeklagten den Täter ideologisch und logistisch, waren aber nicht direkt an dem Attentat beteiligt. Der Anklage zufolge halfen sie unter anderem, das Attentat zu planen und ein Sturmgewehr als Tatwaffe zu besorgen.

Den Männern im Alter zwischen 22 und 32 Jahren wird unter anderem die Beteiligung an terroristischen Straftaten in Verbindung mit Mord vorgeworfen. Den mutmaßlichen Komplizen drohen je nach Alter Höchststrafen von 20 Jahren oder lebenslange Haft.

Der Anschlag hatte 2020 in Österreich nicht nur für Entsetzen, sondern auch für Kritik wegen Ermittlungspannen vor der Tat gesorgt. Eine Untersuchungskommission hielt dazu in einem Bericht fest, dass Polizei und Justiz keine rechtzeitigen Schritte gegen den einschlägig vorbestraften Täter unternahmen – obwohl Ermittlern bekannt war, dass der Mann Militärmunition in der Slowakei kaufen wollte.

Als Konsequenz aus den Behördenfehlern wurde der österreichische Staatsschutz reformiert.

Bildquelle:

  • Terror in Wien: dpa

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.