ELF: Rhein Fire und Vienna Vikings bleiben ungeschlagen: Zwei Teams auf dem Weg zur Perfektion

Glen Toonga, Rhein Fire.

von HENDRIK MÜLLER

DÜSSELDORF/WIEN – Die European League of Football (ELF) erlebte am vergangenen Wochenende zwei spannende Spiele, bei denen sowohl Rhein Fire als auch die Vienna Vikings als Sieger hervorgingen. Beide Teams bleiben damit weiterhin ungeschlagen und auf dem besten Weg, eine perfekte Saison zu spielen.

Rhein Fire behält die weiße Weste gegen die Munich Ravens

Am Sonntag traf Rhein Fire auf die Munich Ravens, die den favorisierten Fire ihre erste Niederlage in der ELF zufügen wollten. Doch die Rheinländer ließen sich nicht beirren und holten mit einem überzeugenden 60:23-Sieg ihren zehnten Erfolg im zehnten Spiel.

Das Spiel begann mit viel Druck auf Rhein Fire. Die Ravens nutzten schnelle, kurze Pässe, um erfolgreich in Ballbesitz zu bleiben. Allerdings hatten sie Schwierigkeiten, diesen Ballbesitz in Punkte umzuwandeln. Rhein Fire stoppte sie beim vierten Versuch und ließ die Münchner nur ein Field Goal kicken, anstatt in die Endzone zu gelangen. Hingegen gelang es Fire, bereits früh in der Partie einen Touchdown zu erzielen. Franchise Quarterback Jadrian Clark fand den jungen Wide Receiver Justin Schlesinger in der Endzone und brachte Rhein Fire mit 7:3 in Führung.

Die Munich Ravens antworteten prompt mit ihrem einzigen Touchdown der ersten Hälfte. Wide Receiver Markell Castle trug einen Pass von Quarteback Chad Jeffries über 75 Yards in die Endzone. Doch die Führung der Ravens währte nicht lange. Rhein Fire antwortete direkt und Clark bediente den französischen Spitzenathleten Anthony Mahoungou aus 24 Yards zum zweiten Touchdown. Wenig später nahm Defensive Lineman Alejandro Fernandez einen fallengelassenen Ball der Ravens ab, und Clark warf wieder einen 35-Yard-Touchdown-Pass auf Mahoungou. Damit stand es zur Halbzeit 26:16 für Rhein Fire.

In der zweiten Hälfte dominierte Rhein Fire das Spiel weiterhin. Sie erzielten schnell weitere Touchdowns und bauten ihre Führung kontinuierlich aus. Besonders Jadrian Clark zeigte eine herausragende Leistung und warf insgesamt sieben Touchdown-Pässe. Rhein Fire überzeugte auch durch ihre gute Feldposition und schnelle Punktegewinne bei Kickoff-Returns.
Das Spiel war frühzeitig entschieden, und Rhein Fire konnte die letzten Punkte mit ihrer zweiten Offense-Garde erzielen. Am Ende stand ein überzeugender 60:23-Sieg für Rhein Fire zu Buche.
Vienna Vikings setzen Siegesserie gegen Raiders Tirol fort

Auch der amtierende Champion, die Vienna Vikings, zeigen in dieser Saison keine Schwäche und bleiben weiterhin ungeschlagen. Am Samstag trafen sie auf die Raiders Tirol und konnten sich mit einem knappen 13:7-Sieg durchsetzen.

Die Vikings hatten zu Beginn des Spiels die Oberhand und erzielten den ersten Touchdown. Quarterback Chris Helbig fand Wide Receiver Florian Bierbaumer für den entscheidenden Score. Die Defense der Vikings kontrollierte das Spiel und ließ den Raiders kaum Raum zur Entfaltung. Auch in der zweiten Hälfte behielten die Vikings die Kontrolle und verteidigten ihre Führung erfolgreich.

Obwohl die Raiders sich in den entscheidenden Phasen des Spiels fehleranfällig zeigten, waren sie dennoch in der Lage, das Spiel spannend zu gestalten. Ein starker Drive führte sie in die Redzone der Vikings, doch ein Pass von Raiders neuem Quarteback Joe Dolincheck wurde von Verteidiger Sebastian Wimmer abgefangen. Wenig später setzte Wide Receiver Karri Pajarinen den Schlussstrich, als er einen Ball von Helbig fing und für über 20 Yards zum Touchdown trug.

Die Vienna Vikings zeigten erneut ihre Stärke und dominierten das Spiel mit einer starken Defense und einer effektiven Offense. Sie bleiben weiterhin das Team to beat in der ELF.

Ausblick: Beide Teams auf Kurs Richtung Playoffs

Sowohl Rhein Fire als auch die Vienna Vikings haben mit ihren Siegen am Wochenende ihre Position an der Spitze der Tabelle gefestigt. Beide Teams sind auf dem besten Weg, sich ohne eine einzige Niederlage in die Playoffs einzuziehen und um den begehrten Titel in der ELF mitzuspielen.

Rhein Fire bleibt weiterhin das Maß aller Dinge in der Western Conference. Mit ihrem robusten Spielstil und einer dominanten Offense haben sie bereits zehn Siege in Folge eingefahren. Die kommenden Spiele werden entscheidend sein, um ihre Siegesserie fortzusetzen und den Number One Seat in den Playoffs zu wahren.

Die Vienna Vikings sind das Team der Stunde in der Eastern Conference. Mit einer starken Defense und einer effizienten Offense haben sie bisher jedes Spiel gewonnen. Sie haben sich ebenfalls bereits einen Platz im Halbfinale gesichert und sind auf dem besten Weg, den Titel zu verteidigen.

Es bleibt spannend, wie sich Rhein Fire und die Vienna Vikings in den kommenden Wochen schlagen werden. Beide Teams haben das Potenzial, die ELF zu dominieren und den Titel nach Hause zu holen. Die Fans können sich auf weitere spektakuläre Spiele und spannende Duelle freuen.

Die Ergebnisse vom Wochenende
Berlin Thunder 12-15 Panthers Wroclaw
Fehervar Enthroners 19-3 Prague Lions
Raiders Tirol 7-13 Vienna Vikings
Stuttgart Surge 31-22 Barcelona Dragons
Milano Seamen 14-53 Frankfurt Galaxy
Paris Musketeers 29-19 Hamburg Sea Devils
Rhein Fire 60:23 Munich Ravens

Bildquelle:

  • Glen Toonga: Werner Thorenz

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren