von THOMAS BRÜGMANN (Präsident des BDS NRW und der BVMU)
OSLO – Im globalen Kampf gegen das Bargeld (und die damit verbundene Freiheit) galten bisher die Regierung und die Zentralbank von Norwegen als weltweit führend. Es entstand eine der „bargeldlosesten“ Gesellschaften Europas, in der es üblich war und ist, selbst kleinste Beträge – z.B. für einen Kaffee in einem der bei praktisch allen Sehenswürdigkeiten errichteten Touristenzentren – per Kreditkarte oder Smartphone zu bezahlen.
Doch nun zeichnet sich hier eine Kehrtwende ab: Ausgerechnet in Norwegen haben Regierung und Zentralbank nun einen Gegenkurs eingeschlagen und versuchen, die von ihnen selbst eingeleitete Abschaffung des Bargeldes zu verlangsamen und möglichst sogar wieder rückgängig zu machen.
Kehrtwende: Norwegen stärkt wieder das Recht auf Bargeld
Sie stoßen dabei auf eine Einzelhandels- und Gastronomielandschaft, die sich weitgehend auf bargeldloses Zahlen eingestellt hat – laut einer aktuellen Zentralbank-Umfrage haben nur 3 Prozent der Norweger bei ihrem letzten Einkauf noch mit Bargeld bezahlt. Um dies wieder zu ändern, trat am 1. Oktober vergangenen Jahres eine Gesetzesänderung in Kraft, die das Recht der Bürger auf Barzahlung im Einzelhandel wieder stärkt.
Die Zahl der „Wir-akzeptieren-nur-Kartenzahlung“-Schilder an Schaufenstern und Ladentüren dürfte damit deutlich zurückgehen.
Gesetz stärkt Barzahlung im Einzelhandel
Eine der beiden Hauptbegründungen für diesen Sinneswandel des norwegischen Gesetzgebers und der Währungshüter ist der Hinweis auf rund 600.000 Norweger (das entspricht 10 Prozent der Bevölkerung!), die sich aufgrund hohen Alters oder wirtschaftlicher Schwäche entweder nicht mehr auf die neuen Zahlungswege einstellen können oder die von keinem Kartenanbieter als Kunde akzeptiert werden. Der andere wichtige Grund liegt in dem Wunsch verborgen, die finanzielle Stabilität der norwegischen Volkswirtschaft zu erhöhen. Schon im April wurde in einer Pressemitteilung des Ministeriums für Justiz und öffentliche Sicherheit die hohe Bedeutung des Bargeldes als eine „immer verfügbare Zahlungsoption“ hervorgehoben. Nur mit Bargeld könne einigermaßen sichergestellt werden, dass die norwegische Wirtschaft auch im Falle von „längeren Stromausfällen, Systemausfällen oder digitalen Angriffen auf Zahlungssystem und Banken“ nicht völlig zum Erliegen käme.
Bargeld als Schutz vor Krisen und Ausfällen
Hierzu passt eine Empfehlung der norwegischen Katastrophenschutzbehörde, stets einen gewissen Bargeldbetrag verfügbar zu halten, mit dem dann bei einem Ausfall der digitalen Zahlungssysteme die wichtigsten Ausgaben für den laufenden Lebensunterhalt zunächst einmal bestritten werden könnten. Die norwegischen Behörden folgen damit nun ihren finnischen Kollegen, die bereits im Herbst 2022 eine ähnliche Empfehlung gaben. Was für Finnland und Norwegen gilt, kann in diesem Fall auch für Deutschland nicht verkehrt sein.
Bildquelle:
- Außengastronomie_Bergen_NORW: depositiphotos