Letzte Woche

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser!

Zwischen all den relevanten Ereignissen, die derzeit auf der Welt passieren, ist die Zukunft einiger bürgerlich-konservativer Blogs und Portale in Deutschland wirklich Nebensache. Die Welt dreht sich weiter, jemand, der aufgibt, gibt einem anderen eine Chance, sagte mir mal ein früherer Chef. Und er hatte recht.

Unser Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr.

Gestern hatten wir 40.000 Aufrufe. Leser gibt es also, und bei den Diskussionen auf Facebook gibt es oft Zustimmung zu dem, was wir machen. Zumindest aber wird inhaltlich gestritten.

Ich hatte Ihnen und Euch schon vor ein paar Wochen mitgeteilt, dass es eng ist, und dass wir finanziell nicht mehr so weitermachen können, schon gar nicht, dass stemmen, was wir uns für die kommenden drei Jahre vorgenommen haben.

Es gibt in dieser Woche noch mehrere Gespräche mit Menschen, die mir und uns vieleicht helfen können. Gibt es kein Lösung ist Ende Mai leider Feierabend bei TheGermanZ, KELLE-aktuell und Denken Erwünscht.

Drücken Sie uns die Daumen bitte!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Klaus Kelle

P.S. Falls Sie etwas spenden möchten: PayPal @KelleKlaus oder auf das Konto DE04 1001 1001 2631 1418 14. Vielen Dank!

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

Über den Autor

Klaus Kelle
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für vielgelesene Zeitungen und Internet-Blogs.