The Germanz

The Germanz

Andere Themen. Andere Köpfe. Andere Meinungen.

  • Deutschland
  • Europa
  • USA
  • Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Lifestyle
  • Glauben
  • Kultur
  • Geschichte
  • Sport
  • Früher Vogel
  • Familie
  • Medien
  • Verteidigung
  • Wissenschaft
  • Natur & Heimat
  • Gesundheit
Eilmeldungen
  • 1. Februar 2023 | +++Polens Ministerpräsident Morawiecki warnt, dass Russland erneut plane, die ukrainische Hauptstadt Kiew anzugreifen+++
  • 1. Februar 2023 | +++Am Abend haben russische Soldaten ihre Offensive rund um die Orte Bachmut und Awdijiwka mit unverminderter Brutalität fortgesetzt+++
  • 1. Februar 2023 | +++Zur Bekämpfung der Inflation erhöht die US-Notenbank ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte+++Damit liegt er nun in der Spanne von 4,5 bis 4,75 Prozent+++
  • 1. Februar 2023 | +++Nach dem gewaltsamen Tod mehrerer Seniorinnen in der Region Schwäbisch Hall hat die Polizei einen mutmaßlichen Täter gefasst+++
  • 30. Januar 2023 | +++Bei vier Explosionen in einer Waffenfabrik in Teheran ist nach Erkenntnissen der „Jerusalem Post“ erheblicher Schaden entstanden+++Hinter den Anschlagf vermuten die Mullahs die USA, Israel und die Ukraine+++
TEILEN TWITTERN TEILEN DRUCKEN

Hackerangriffe auf Handys nehmen stark zu

Themen:CybersicherheitHackerangriffeHandyITLexis Nexis SolutionsLoginOnline-BetrugZahungen
ARCHIV - Hackerangriffe auf Handys nehmen laut einem Bericht des Unternehmens Lexis Nexis Risk Solutions zu. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Anzeige

Von: GER 10. Dezember 2022

MÜNCHEN – Mit der zunehmenden Verbreitung von Bezahl-Apps geht nach einer US-Analyse eine ebenso schnell steigende Zahl von Hackerangriffen auf Handys und Tablets einher. Nach Daten des auf Cybersicherheit spezialisierten Unternehmens Lexis Nexis Risk Solutions werden in Deutschland, Frankreich und den baltischen Staaten mittlerweile ein knappes Viertel aller finanziellen Transaktionen über Mobilgeräte abgewickelt, fast zehn Prozent mehr als vor Beginn der Corona-Pandemie. Auch bei einem Viertel der Online-Betrugsschäden waren mobile Apps demnach das Einfallstor für die Angreifer.

Lexis Nexis Risk Solutions betreibt für seine Kundenunternehmen unter anderem ein «Digital Identity Network» zur Verifikation von Nutzerdaten, das Online-Betrug vorbeugen soll. Nach eigenen Angaben werden über das Netzwerk jährlich 78 Milliarden Transaktionen von drei Milliarden Accounts dokumentiert, darunter Daten von Kreditkartenfirmen und Banken.

Sicher, aber nicht narrensicher

Für den Report analysierten die Autoren 39 Milliarden Transaktionen aus der ersten Jahreshälfte. Abgesehen davon ließ das in Atlanta ansässige Unternehmen international knapp 3000 Risiko- und Betrugsfachleute in Handel, E-Commerce und Finanzbranche befragen. Betitelt hat das in Atlanta ansässige Unternehmen seine Analyse «Global State of Fraud and Identity Report».

Die EU-Zahlungsrichtlinie PSD2 und die damit verbundene Verschärfung der Login-Vorschriften habe Online-Zahlungen und -Überweisungen zwar sicherer gemacht, sei aber nicht narrensicher, schreiben die Autoren. Ein Grund dafür ist demnach die Zunahme des «Social Engineering». Das sind Betrugsversuche, die nicht über Softwareattacken beginnen, sondern bei denen die Täter mit betrügerischen Nachrichten ihre Opfer dazu bringen, bösartige Webseiten aufzurufen oder auch Geld zu überweisen.

Beispiele sind Kriminelle, die sich als Vorgesetzte, in Not geratene Familienangehörige oder Kollegen in der IT-Abteilung des Arbeitgebers ausgeben. Laut Lexis Nexis berichtete fast die Hälfte der Kundenunternehmen über eine Zunahme von «Phishing, Smishing and Vishing» – das sind betrügerische Nachrichten über Internet, SMS oder Telefon.

Bildquelle:

  • Mobiltelefon: dpa
Anzeige

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Jetzt spenden (per PayPal)

Jetzt abonnieren

TEILEN TWITTERN TEILEN DRUCKEN
  • Vorheriger Artikel
  • Nächster Artikel

Ähnliche Artikel

Warnung vor Verwendung von Kaspersky-Virenschutz


Zahlreiche Sicherheitslücken: Deutscher Bundestag weiter massiv durch Hacker-Angriffe bedroht


Russland muss Konsulat in San Francisco schließen


USA weisen nach Hackerangriffen zehn russische Diplomaten aus


No Picture

2. Februar 2023

Herr Pistorius trägt olivgrün – über den neuen Mann im Verteidigungsministerium

Liebve Leserinnen und Leser, ist Ihnen das auch aufgefallen? Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius hat einen neuen Kleiderschrank. Einen olivgrünen. Der SPD-Politiker, den…

Weiter

Unterstützen Sie uns

Nachrichten

2. Februar 2023

Von der Leyen trifft mit EU-Kommission in Kiew ein


2. Februar 2023

Deutsche Bank mit höchstem Gewinn seit 15 Jahren


2. Februar 2023

Smarte Verkehrskonzepte in Großstädten: Nürnberg macht es vor


1. Februar 2023

Illerkirchberg: Verschwundener Vergewaltiger meldet sich


Comic

Stimmen

  • ATEMLOS

    Danny Seidel

    veröffentlichte 8 Artikel

  • SPORT

    Ralf Grengel

    veröffentlichte 9 Artikel

  • LIBERO

    Martin D. Wind

    veröffentlichte 15 Artikel

  • SPRACHE

    Thomas Paulwitz

    veröffentlichte 25 Artikel

  • GERECHTIGKEIT

    Christian Kott

    veröffentlichte 27 Artikel

  • Buntland

    Thilo Schneider

    veröffentlichte 38 Artikel

  • NEOCON

    Julian Marius Plutz

    veröffentlichte 51 Artikel

  • Libertär

    Felix Honekamp

    veröffentlichte 53 Artikel

Anzeige

Freunde

Anzeige
Anzeige
  • Deutschland
  • Europa
  • USA
  • Welt
  • Nachrichten
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Lifestyle
  • Glauben
  • Medien
  • Geschichte
  • Sport
  • Familie
  • Verteidigung
  • Wissenschaft
  • Abo
  • Früher Vogel
  • Über The Germanz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

The Germanz - Andere Themen. Andere Köpfe. Andere Meinungen.